RasgaRasga kreieren ihren eigenen Stil populärer Musik mit spannenden, neuen Grenzüberschreitungen und transkulturellen Einflüssen. Beim Creole-Wettbewerb 2019 in NRW belegte die sechsköpfige Formation den ersten Platz, was ihr eine Förderung des Landes NRW bis Ende 2021 einbrachte. „Creole" – der Wettbewerb für Globale Musik – lädt Bands und Ensembles ein, die Musikkulturen zusammenbringen und für die kulturelle Vielfalt von heute stehen. RasgaRasga sind pure Energie. Sechs Musiknomad*innen, zwölf Instrumente, fünf Sprachen und ein Feuerwerk aus Emotionen – wenn das Ensemble mit seiner starken Präsenz den Raum einnimmt, ist man an eine Stromschnelle erinnert, die einen an einen bunten, glitzernden Ort trägt. Einen Ort des sich Fallenlassens, des Miteinanders und des Moments.
Die Texte von Franziska werden dabei in ihrer Vielfalt durch die Musik gespiegelt. Auf Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch oder auf ihrer ganz eigenen Sprache – ihre Texte erzählen echte Geschichten, mal in Bildern und im nächsten Moment ganz ungeschminkt. RasgaRasgasind Grenzgänger, Visionäre, Spontanimpulsive und Träumer.
Seit der Schulzeit spielt die sechsköpfige Formation zusammen. Nachdem sie zwischenzeitlich über ganz Europa verstreut und in verschiedenen Projekten aktiv waren, haben sich RasgaRasga für ihr drittes Album »Hafen Fleur« voll auf die gemeinsame Musik konzentriert und sich gleichzeitig noch einmal neu erfunden – mit Erfolg: »Hafen Fleur« schaffte es auf die Longlist des Preises der deutschen Schallplattenkritik (3/2018).
Mit ihrer Show bringen RasgaRasga ihren Herzschlag, ihre Stimmungen und Gefühle auf die Bühne: mal euphorisch ausbrechend und dann wieder intim berührend, mal melancholischflächig, um dann wieder rhythmisch nach vorne zu treiben. Dabei entwickeln die sechs Musiker*innen einen Sog, der das Publikum mitreißt.
Territories:
worldwide