Beim Spaziergang durch die Straßen von Havanna hört man die Seele Kubas: Musik, die aus Privathäusern und geschäftigen Restaurants strömt, Fenster klappern, wenn die Partys drinnen geworfen werden, Nachtclubs pulsierend mit tanzenden Menschenmassen. Auf seiner lebendigen und temperamentvollen dritten Aufnahme für Mack Avenue Records macht sich der nun in Paris lebende Pianist und Komponist Harold López-Nussa daran, diese mitreißende Sensation mit einer berauschenden Verbindung von Jazz und kubanischer Popmusik einzufangen. Dabei stellt er s ich trotzig den Zweiflern, die seine Vision nicht teilen .
Ähnlich wie das deutsche Äquivalent „Ich habe es dir gesagt“, kann der spanische Ausdruck „Te Lo Dije“ (2020, Mack Avenue Records) als Prahlerei oder Herabwürdigung verwendet werden. Das Album enthält das Kernquartett des Pianisten aus seinem Bruder, Schlagzeuger Ruy Adrián López-Nussa, Bassist Julio César González und Trompeter Mayquel González, unterstützt von einer Reihe besonderer Gäste, darunter der afro-kubanische Funk-Superstar Cimafunk, französischer Akkordeonist Vincent Peirani, der berühmte kubanische Reggaeton-Sänger Randy Malcom und Sänger Kelvis Ochoa.
Die feurige Mischung aus afrokubanischem und modernem Jazz, die alle gefeierten Veröffentlichungen des Pianisten geprägt hat, belebt López-Nussa durch Klänge, die das moderne kubanische Publikum begeistern: der Songo der legendären Band Los Van Van, der Mosambik von Pello el Afrokan, der Reggaeton, der seit Ende der 90er Jahre Lateinamerika und die Welt erobert. Die Ergebnisse pulsieren mit dem Lebenselixier, das durch die Straßen von Havanna fließt.
Harold López-Nussa baut sich schnell eine globale Anhängerschaft im Jazz und darüber hinaus auf. Sein engmaschiges Quartett fesselt das Publikum mit einer unerbittlichen Lebendigkeit, die „Generationen und Genres überbrückt“ (Billboard). Seine Musik spiegelt die ganze Bandbreite und den Reichtum der kubanischen Musik wider, mit ihrer unverwechselbaren Kombination aus klassischen, folkloristischen und populären Elementen sowie ihrem Hang zur Improvisation. López-Nussa ist bei angesehenen Veranstaltungsorten The Kennedy Center und SFJAZZ Center, sowie auf einigen der besten Jazzfestivals der Welt aufgetreten: Newport, North Sea, Monterey, Montréal, Detroit und Playboy.
Territorien:
Deutschland, Österreich, Schweiz